Allergiediagnostik
Die Allergiediagnostik ist immer eine klinische Diagnostik. Neben einer vollständigen Anamnese und einer gründlichen generellen und dermatologischen Untersuchung des Patienten muss man andere Ursachen für den Juckreiz (wie z.B. Parasiten, Flohspeichelallergie oder Pyodermie) ausschliessen. Die Anamnese sollte u.a. folgende Fragen enthalten: Umfeld des Patienten (Schlafplatz, Boden, Decken), Fütterung, bereits verabreichte Behandlungen und deren Erfolg, Kontakt mit anderen Tieren und Pflanzen, etc.
Ist die Diagnose Allergie gestellt, ist der nächste Schritt dann der Allergietest um die verantwortlichen Allergene zu identifizieren.
Allergieauslöser identifizieren
Der Serologietest von Alergovet enthält ein breites Spektrum an Umwelt- und Futtermittelallergenen. Die Panele sind für jedes Land unterschiedlich; es werden besonders jene Allergene berücksichtigt, die klinisch relevant und für die jeweilige Region spezifisch sind. Floh und Malassezia sind bei den Umweltallergietests für Hund und Katze immer mit dabei.
Es gibt zwei verschiedene Tests:
- SAT ELISA®: Screening- oder Suchtest. Im Serum werden allergenspezifische IgE-Antikörper gegen Umwelt- und/oder Futtermittelallergene nachgewiesen. Floh und Malassezia sind bei den Umweltallergietests für Hund und Katze immer mit dabei. Der Befund sagt nur aus, ob Umwelt- und/oder Futtermittelallergene positiv sind. Um zu erfahren, welches Allergen genau positiv ist, muss eine Einzelallergenbestimmung nachgefordert werden.
- PET ELISA® (Hund/Katze) / EQUINE ELISA® (Pferd): Einzelallergenbestimmung für alle Allergene des Umwelt- , Futter- oder Insektenpanels (nur beim Pferd). Der Befund ist dank eines Barrendiagramms einfach zu interpretieren. Eine spezifische Immuntherapie kann erst nach einer Einzelallergenbestimmung für Umweltallergene oder Insekten geplant werden.
Der Alergovet-Serumtest und der Artuvet-Intrakutantest sind auf dem neuesten Stand der Wissenschaften.
Für Hund, Katze und Pferd
- Unterschiedliche, regional angepasste, Panele für jedes Land. Floh und Malassezia bei Hund und Katze bei Umweltallergenen immer mit dabei.
- Branchenweit führende Reaktionszeit – Die Ergebnisse sind in zwei Arbeitstagen ab Eintreffen der Probe in unserem Labor verfügbar.
- Schnelle, spezifische und aussagekräftige Ergebnisse
- Einfache Interpretation der Ergebnisse
- Spezifischer Allergen-Immuntherapievorschlag für jedes Tier
- Kompetenter, kostenloser technischer Support für Tierärzte von unseren Tierärzten, die Experten im Bereich der Allergie sind
Allergietest auf dem neuesten Stand
Beim Alergovet-Serumtest werden drei hochspezifische monoklonale Antikörper verwendet, die durch rekombiniertes Hunde-IgE (rIgE) gewonnen werden. Dieses rIgE wird in der Hybridom-Technik verwendet. Die Hybridom-Technik ist ein Verfahren, in dem Hybride aus bestimmten B-Zellen entstehen, die dann geklont werden, um quasi unendlich lange dieselben spezifischen monoklonalen Antikörper zu produzieren. In unserem Serumtest werden spezifische monoklonale Antikörper gegen die konstante Fraktion der IgE-Moleküle verwendet, die 100%-IgE spezifisch sind. Jeder dieser drei monoklonalen Antikörper reagiert mit einem anderen, IgE-spezifischem Epitop, so daß sie nicht untereinander kompetieren (erhöhte Sensibilität). Dank dieses Verfahrens bietet Alergovet einen hochspezifischen und sensiblen Test für Hund und Katze an. Für die Serumtests bei Pferden wird ein eigens von der Universität in Bristol in Zusammenarbeit mit Alergovet entwickelter monoklonaler Antikörper verwendet.
Hund und Katze:
- Drei monoklonale Antikörper (OLYGO.3mAb) für eine erhöhte Spezifität und Sensibilität
- Unterschiedliche, regional angepasste, Panele für jedes Land
- Floh und Malassezia bei Screeningtest oder Einzelallergenbestimmung für Umweltallergene immer dabei
Pferd:
- Spezifischer monoklonaler Antikörper
- Eigene Umwelt-, Futter- und Insektenpanele
- Screeningtest und Einzelallergenbestimmung stimmen immer überein
Einschicken von Proben
- Entnehmen Sie eine Blutprobe und füllen Sie das daraus gewonnene Serum in ein Serumröhrchen. Alergovet stellt Ihnen gerne Versandmaterial zur Verfügung; man kann sonst auch ein beliebiges Serumröhrchen benutzen. Die Probe muss nicht gekühlt werden, da das IgE über längere Zeit bei bis zu 56ºC thermostabil ist.
- Füllen Sie den Befunderfassungsbogen aus und kreuzen Sie den gewünschten Diagnostikauftrag an. Geben Sie bitte alle Ihre Kontaktdaten (Adresse, Telefon, E-Mail, ggf. Abrechnungsdaten) vollständig an.
- Schicken Sie die Probe und den ausgefüllten Bogen per Post in einem frankierten, wenn möglich gepolsterten Umschlag.
- In den nächsten zwei Werktagen nach Eintreffen der Probe im Labor wird der Befund per E-Mail zugeschickt.
Intrakutantest Artuvetrin
Der Intrakutantest Artuvetrin dient zur Bestimmung jener Umweltallergene, gegen die ein Hund allergisch ist. Man injeziert kleine Mengen der zu testenden Allergene in die Haut und bewertet die Hautreaktion an den Einstichstellen nach einer bestimmten Zeit.
Die Auswahl der Allergene, die getestet werden, hängt von der Umwelt des Patienten und der Anamnese ab. Beim Artuvetrintest stehen Ihnen ca. 80 Allergene zur Verfügung.
Jede Medikation, die den Test negativ beeinflußen könnte ( Kortikosteroide, Ciclosporin, Antihistaminika) sollte 2-6 Wochen vor dem Intrakutantest abgesetzt werden.
Der Intrakutantest wird nach einer gründlichen Rasur seitlich am Brustkorb gemacht. Die Injektionsstellen werden erst mit einem Stift markiert und nummeriert. Danach wird eine kleine Menge (0.05ml) von jedem Allergen und eine Positiv- und Negativkontrolle in die Haut gespritzt. Nach 15-20 Minuten wird die Hautreaktion bei jedem Allergen abgelesen und die Größe der enstandenen Quaddeln mit den beiden Kontrollpunkten verglichen und ausgewertet. Wird bei einem Allergen eine Reaktion als positiv bewertet, kann man sagen, daß das Tier allergisch gegen dieses Allergen ist. Bei jedem Intrakutantest kann es mehrere positive Allergene geben.
Hund, Katze, Pferd
Häufig gestellte Fragen zum Alergovet – Serumtest
Beeinträchtigung durch Kortikosteroide, Antihistaminika und Cyclosporin:
– Kortikosteroide haben keinen Einfluss auf den Test, wenn sie oral, in antiinflammatorischer Dosis (1 mg/kg/Tag) und weniger als zwei Monate lang verabreicht wurden. Wurde diese Dosis oder die Behandlungsdauer überschritten, sollte eine Wartezeit von 3-4 Wochen eingehalten werden, in denen die Kortikosteroide in einer geringeren Dosis (0.5 mg/kg/Tag) weiterhin verabreicht werden können. *
-Cyclosporin hat weder auf den Serum- noch auf den Intrakurantest einen Einfluss, wenn die Behandlung bei normaler Dosis (5 mg/kg/Tag) weniger als zwei Monate verabreicht wurde. Wurden diese Dosis oder die Behandlungsdauer überschritten, sollte eine Wartezeit von 3-4 Wochen eingehalten werden. *
-Antihistaminika haben keinen Einfluss auf den Serumtest, können allergings den Intrakutantest beeinflussen. *
-Oclacitinib: laut Hersteller hat die Gabe von Oclacitinib keinen Einfluss auf den Serumtest (Investigation of the effects of 30 days administration of Oclacitinib on intradermal and allergen-specific lgE serology testing in atopic dogs. Vet Dermatology 2015, 26, 133-159).
-Lokivetmab: bisher wurden keine Studien dazu veröffentlicht.
*Evidence-based guidelines for anti-allergic drug withdrawal times before allergen-specific intradermal and IgE serological tests in dogs. Vet Dermatology 2013, 24, 225-e49.
Warum ist der Befund negativ, obwohl die Symptomatik offensichtlich einen allergischen Hintergrund hat?
Folgende Faktoren, die zu falsch negativen Ergebnissen führen können, sollten ausgeschlossen werden:
– Alter des Tieres: meist produzieren junge Tiere noch nicht genug IgE, um positiv zu testen, da sie den Allergenen nicht lange genug ausgesetzt waren oder das Immunsystem noch nicht komplett ausgereift ist. Die Serologie sollte wiederholt werden, wenn der Hund oder die Katze 1 Jahr bzw. das Pferd 1,5 Jahre alt ist.
– Behandlung mit einer hohen Dosis Kortikosteroiden. Manchmal wird die Probe entnommen, wenn der Patient noch in Behandlung ist. Es wird empfohlen, die Serologie nach einer Wartezeit von 3-4 Wochen zu wiederholen.
– Ein geringer Anteil der Tiere produziert sehr niedrige IgE-Mengen. Der Intrakutantest ist bei solchen Patienten ebenfalls negativ. Diesen Umstand bezeichnet man als „Atopic Like Dermatitis“. Man kann in solchen Fällen warten, bis das Tier einen Rückfall erleidet und 15 Tage nach Beginn der Symptome erneut eine Probe entnehmen. Ist die Symptomatik saisonal bedingt, sollte man die Probe dann entnehmen. Der Befund kann trotz allem erneut negativ sein.
– Obwohl im Serologiepanel die gängigsten Allergene getestet werden, kann das Tier auch auf ein nicht in der Serologie enthaltenes Allergen reagieren.
– Die Probe wurde zu einem Zeitpunkt entnommen, als der IgE-Spiegel noch nicht hoch genug war. Das ist u.a. der Fall, wenn man die Probe bei saisonal auftretender Symptomatik während einer anderen Jahreszeit entnimmt. Ein typisches Beispiel ist die Testung von Allergien gegen Insekten im Winter.
– Den Symptomen liegt eine andere Krankheit zugrunde.
– Der Patient leidet an einer Kontaktallergie. Bei dieser Art von Allergie wird kein IgE produziert.
Kann auf ein einzelnes Allergen getestet werden?
Dies ist nicht möglich, da für die Serologie speziell präparierte Testplatten mit spezifischen Allergenen verwendet werden. Die einzigen Allergene, die einzeln getestet werden können, sind Floh, Malassezia Staphylococcus und Sarcoptes.
Welches Futter eignet sich am Besten für einen Allergiker?
Der Tierarzt kann anhand des Befundes das passende Futter auswählen. Hat der Patient negativ auf Futtermittel getestet, sollte trotzdem eine spezifische Haut- und Fell-Diät gefüttert werden um den Zustand der Hautbarriere zu verbessern.
Nehmen Allergien mit der Zeit zu?
Bei stark sensibilisierten Tieren können mit der Zeit neue Allergien entstehen. Erleiden Patienten, deren Zustand dank einer Immuntherapie stabil ist, einen Rückfall, ist dies oft ein Hinweis dafür, daß ein neues Allergen hinzugekommen sein könnte.
Muss für einen neuen Test eine neue Probe eingeschickt werden?
Dies ist nicht erforderlich, weil die Proben für 3 Monate gefroren gelagert werden. In diesem Zeitraum kann der Tierarzt zusätzliche Tests anfordern, ohne eine neue Probe einzusenden, falls genug Serum eingeschickt wurde. Sollte mehr Serum notwendig sein, wird der Tierarzt vom technischen Kundendienst benachrichtigt.
Muss die Probe gekühlt versendet werden?
Dies ist nicht erforderlich, weil die IgE‘s sich bis zu einer Temperatur von 56° nicht zersetzen und bis zu 3 Monate lang stabil bleiben
Wie lange braucht der Test?
Normalerweise liegen die Ergebnisse innerhalb von 2 Werktagen nach Erhalt der Probe vor. Der Befund wird per E-Mail verschickt.
Muss das Tier nüchtern sein, wenn die Probe entnommen wird?
Dies ist nicht erforderlich, weil der Fett- und Glukosespiegel den Test nicht beeinflussen.
Ist eine Serologie auch bei allergischen Problemen der Atemwege oder Augen sinnvoll?
Ja, denn IgE wird bei allergischen Erkrankungen unabhängig von der Lokalisation der Symptome produziert.
Darf das Serum hämolisiert oder lipämisch sein?
Hämoglobin kann das Ergebnis beeinträchtigen und zu falsch positiven Ergebnissen führen. Lipide haben keinen Einfluss.
Hund und Katze
Häufig gestellte Fragen zum Alergovet – Serumtest
Welche Probe wird für die Serologie benötigt?
Es werden 3 ml Serum benötigt; das absolute Minimum sind 1,5 ml. Das Serum wird 3 Monate lang gefroren gelagert, falls ein Test wiederholt werden muss oder ein zusätzlicher Test beantragt wird.
Um das Serum zu gewinnen, muss der Tierarzt das Blut ohne Antikoagulans zentrifugieren und den Überstand abpippetieren.
In welchem Alter sollte der Test durchgeführt werden?
Der Patient sollte mindestens 1 Jahr alt sein, um sicherzugehen, daß das Immunsystem des Tieres voll ausgereift ist und daß es allen saisonalen Allergenen ausgesetzt war. Wird der Test vorher durchgeführt, ist der Befund nicht aussagekräftig genug, um eine geeignete Immuntherapie zu planen.
Pferd
Häufig gestellte Fragen zum Alergovet – Serumtest
Welche Probe wird für die Serologie benötigt?
Es werden 5 ml Serum benötigt. Das Serum wird 3 Monate lang gefroren gelagert, falls ein Test wiederholt werden muss oder ein zusätzlicher Test beantragt wird. Sollten Sie weniger Serum haben, setzen Sie sich bitte mit unserem technischen Kundendienst in Verbingung.
In welchem Alter sollte der Test durchgeführt werden?
Der Pferd sollte mindestens 1,5 Jahre alt sein, um sicherzugehen, daß das Immunsystem des Tieres voll ausgereift ist und daß es allen saisonalen Allergenen ausgesetzt war. Wird der Test vorher durchgeführt, ist der Befund nicht aussagekräftig genug, um eine geeignete Immuntherapie zu planen.